Das Jugendrotkreuz hat, gemeinsam mit dem Tiroler Digitalisierungsunternehmen duftner.digital, das Lernprogramm freiwillige Radfahrprüfung digitalisiert und eine innovative Lern-App entwickelt und diese steht österreichweit zur Verfügung.
Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.
Das Jugendrotkreuz hat, gemeinsam mit dem Tiroler Digitalisierungsunternehmen duftner.digital, das Lernprogramm freiwillige Radfahrprüfung digitalisiert und eine innovative Lern-App entwickelt und diese steht österreichweit zur Verfügung.
Am Josef-Mayburger-Kai in Itzling mündet der Alterbach in die Salzach. Die bestehende schmale Brücke über den Alterbach ist Teil der Landes-Radroute am Treppelweg. Aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes wird diese Brücke durch einen breitere neue ersetzt. Gebaut wird voraussichtlich (witterungsbedingt) von 22. Februar bis 18. Juni.
Unter dem Motto „Gut zu Fuß – Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen“ gibt die Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen Möglichkeiten innovative Projekte und Idee im Bereich des Fußverkehrs vorzustellen. Herzliche Einladung, am 6. und 7. Oktober 2021 in die Stadt Salzburg dabei zu sein.
Das Projekt SaMBA hat einen Foto- und Videowettbewerb gestartet zum Thema „Die Zukunft der alpinen Mobilität“. Die Beiträge können noch bis 31. März 2021 eingeschickt werden. Der Hauptgewinn ist eine Reise nach Turin (Italien).
Unter dem Motto „Gut zu Fuß – Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen“ gibt die Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen  Möglichkeiten innovative Projekte und Idee im Bereich des Fußverkehrs vorzustellen. Herzliche Einladung, am 6. und 7. Oktober 2021 in die Stadt Salzburg dabei zu sein.
  
Agenda 21-Projektschmiede startet: Unterstützung bei der Umsetzung deiner Projektidee im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Projektschmiede ist ein berufsbegleitenden Lehrgang (9 Module von April 2021 – Mai 2022). Infoabend: 03.03.2021 online.
Der neue Leitfaden „Pedelecs & S-Pedelec als attraktive Alternative zum Auto“ liefert Information und Motivation für Unternehmen, Gemeinden und Länder zu Erfahrungen mit Elektrofahrrädern und S-Pedelecs, speziell auf Arbeitswegen.
Der neue Leitfaden für die Kommunikation mit jungen Menschen „Richtig reden übers Klima“ ist Teil der Kampagne #timeforchange. Kurz und prägnant wird erklärt, was zur gelingenden Kommunikation beiträgt. Ergänzend gibt es Links und Informationen zu bestehenden Angeboten aus dem klimaaktiv Netzwerk und von weiteren Organisationen, die in der Umsetzung von Projekten genutzt werden können.
Vielfach gilt die Meinung, wer mit einem E-Bike fährt, ist nicht so fit, wie Radfahrende ohne Motorunterstützung. Eine wissenschaftliche Studie (Forscher der Universität Basel für Clinical Journal of Sport Medicine) zeigt, dass dieses Vorurteil nicht stimmt.
Die Stadt Salzburg hat auch heuer rund 2 Milionnen für die Förderung des Radverkehrs zur Verfügung. Unterschiedliche Bauprojekte (z.B. Brücke über Alterbach, Geh- und Radweg Lieferinger Spitz, Robinigstraße) und Sanierungen (z.B. Geh- und Radweg Alpenstraße, Hans-Prodinger-Straße) stehen auf dem Programm.
Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.



