Die Salzburger Verkehrstage fanden heuer von 12.-13. Oktober 2020 mit dem Thema „Mobilität gestalten – klimaneutral und sozial verträglich“ statt.
Nachlese: Hier finden Sie die Präsentationen und den Tagungsband zum Nachlesen.
Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.
Die Salzburger Verkehrstage fanden heuer von 12.-13. Oktober 2020 mit dem Thema „Mobilität gestalten – klimaneutral und sozial verträglich“ statt.
Nachlese: Hier finden Sie die Präsentationen und den Tagungsband zum Nachlesen.
In der Stadt Salzburg finden an verschiedenen Plätzen kostenlose Fahrrad-Checks statt. Nächster Termin: 9.Oktober 2019, 9 – 12 Uhr – Uni Park Nonntal
Radlichtaktionen gibt es wieder in der Stadt Salzburg und in mehreren Orten des Bundeslandes. Im Rahmen der Radlichtaktion werden Radfahrende in Salzburg bei Dämmerung und Dunkelheit von der Polizei aufgehalten, um die Beleuchtungsanlagen zu kontrollieren. Etwaige Mängel werden nach Möglichkeit an Ort und Stelle von Technikern repariert.
Seit 1. Mai heißt es „Salzburg radelt“. Bei der Aktion werden tolle Preise verlost: Eine der glücklichen Gewinnerinnen ist Julia Neudorfer aus Bergheim. Sie darf sich über ein neues Stadtrad freuen. Noch bis Ende September gibt es die Möglichkeit, sich bei „Salzburg radelt“ anzumelden und mitzumachen.
Mit Anfang Juli startete der Bau des 900 Meter langen Geh- und Radweg-Abschnitts bei Taxenbach, der bisher eine Lücke im Radroutennetz des Tauernradweges dartstellt.
Die Stadtmacherei-Salzburg-App zeigt die bunte Vielfalt an Möglichkeiten Tag für Tag nachhaltig zu handeln. Die App ist kostenlos und soll durch die aktive Mitarbeit von vielen Stadtmacher*innen noch besser und im Angebotsbereich noch umfangreicher werden. Betreiber ist die Stadt Salzburg. Finanziert wird die App durch ein internationales Forschungsprojekt. Die Stadtmacherei-Salzburg-App ist in dieser Form die einzige App für Nachhaltigkeit in Österreich.
„Wir danken fürs Radeln“ hieß es am 17. September 2020 vor dem Kongresshaus: Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Stadträtin Martina Berthold eröffneten auch den verbreiterten Geh- und Radweg durch den Kurpar. Der Dank gilt allen, die das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag nutzen und so Teil der Mobilitätswende sind. Als Dankeschön gab es kostenfreien Kaffee.
Auch heuer werden im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche (16. – 22. September) „Fahrradchecks“ in der Stadt Salzburg kostenfrei angeboten. Alle Radfahrenden können dort ihre Fahrräder kostenfrei checken lassen und kleinere Reparaturen werden vor Ort durchgeführt – es müssen nur die Materialkosten ersetzt werden.
Der Lückenschluss für Radfahrende zwischen Itzling und Bergheim-Hagenau wird nun gebaut: Der Geh- und Radweg entlang der Landesstraße wird von Stadt und Land gemeinsam, die Rampe und der Ast zur Itzlinger Hauptstraße auf Stadtgrund durch die Stadt errichtet.
Zwei Drittel der Kinder zwischen zehn und 15 Jahren fahren mehrmals in der Woche mit dem Fahrrad und viele davon können auch mit dem Rad zur Schule fahren. Tipps für den sicheren Schulweg mit dem Rad:
Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.