Fahrrad-Zählstellen
Dauer-Zählstelle für Radfahrende
Ende 2016 hat das Land Salzburg am Beginn der Ischlerbahn-Trasse in Gnigl eine Dauerzählstelle für Radfahrende installiert.
2017: über 153.000 Radfahrende in beide Richtungen (täglich durchschnittlich 421 Radfahrende)
2018: über 177.000 Radfahrende in beide Richtungen (täglich durchschnittlich 485 Radfahrende)
2019: Vom 1. Jänner bis 17. August und von 24. September bis 31. Dezember 2019 fuhren über 154.000 Radfahrende in beide Richtungen in diesem Abschnitt (entspricht 446 Radfahrende täglich). (Gerätausfall von 18. 8. – 23. 9.). Das Jahr 2019 hat geringere Durchschnittswerte, da frequenzstarke Wochen im August/September fehlen.
2020: Das Zählgerät fiel von 9. März bis 7. April aus. In fast allen Monaten (außer Juni und Oktober) fuhren mehr Radfahrende in diesem Bereich, als in den Vergleichsmonaten 2019.
2021: über 193.000 Radfahrende in beiden Richtungen (täglich durchschnittlich 529 Radfahrende). Der stärkste Monat war Juni mit durchschnittlich 1106 Radfahrenden pro Tag.
2022: 200.644 Radfahrende wurden in beide Richtungen gezählt, was durchschnittlich 550 Radfahrende pro Tag ergibt. Der stärkste Monat war der August.
Seit Mai 2021 gibt es eine Dauerzählstelle am Tauernradweg in Bischofshofen mit durchschnittlich 222 Radfahrenden pro Tag.
Seit Ende Jänner 2023 gibt es eine neue Dauerzählstelle bei der Autobahn-Unterführung in Wals-Siezenheim.
Die Stadt Salzburg hat zahlreiche Radzählstellen als fundierte Grundlage zur Weiterentwicklung und Optimierung des Radverkehrs.
Tagesaktuelle Zahlen und Gesamtjahreszahlen von Radfahrenden sehen sie über diese Webseite.