Sicheres Fahrrad fahren umfasst ebenso die Diebstahlsicherung. Jährlich werden im Bundesland Salzburg rund 2.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Die kleinste Hürde für Diebe sind Kabelschlösser, die in weniger als einer Minute durchgezwickt sind. Gewisse Grundregeln minimieren das Diebstahlrisiko:
Notieren Sie die Rahmennummer und die Beschreibung des Fahrrades (ev. Foto) im Fahrradpass. Dieser ist in den Polizeidienststellen erhältlich. Die genauen Fahrraddaten erleichtern eine Diebstahlsanzeige.
Der Fahrradpass kann auch als kostenlose Smartphone-App heruntergeladen werden.
Ein registriertes Rad kann im Fall eines Diebstahls bei Beutefund einwandfrei erkannt werden. Sie können Ihr Fahrrad kostenpflichtig z.B. bei Fase 24 registrieren lassen. Viele Radhändler im Bundesland und der ÖAMTC sind hier Partner.
Kostenlose Registrierung Ihres Fahrrads ist auf der Webseite rahmennumer.at möglich.
Die Caritas bietet jeden Donnerstag Nachmittag eine Fahrradcodierung an:
carlavelorep, Elisabethstraße 17, 5020 Salzburg, Telefon: 0662 444 080
Kosten: € 21,-
Bitte telefonisch voranmelden.
Einfach den persönlichen Code am Rahmen eingravieren lassen - und das Rad ist jederzeit identifizierbar!
Am Fahrradrahmen wird in wenigen Minuten mit einem Spezialgerät eine Zahlen-/Buchstabenkombination eingraviert. Eine darübergeklebte wetterfeste Klarsichtfolie verhindert die Rostbildung. Anhand des Codes kann schnell festgestellt werden, wem das Fahrrad gehört.
Bei hochwertigen oder neueren Fahrrädern ist auch der Abschluss einer Diebstahl-Versicherung überlegenswert.
Mehr Infos zum Schutz gegen Diebstahl und Vandalismus bei Fahrrädern gibt es im Folder „Präventionsstrategien gegen Fahrraddiebstahl“ des Verkehrsministerium.