Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Radwegebau

Stadt und Land Salzburg errichten jedes Jahr neue Radwege, Lücken im Rad-Netz werden geschlossen und die Sicherheit für Radfahrende verbessert.

Als Grundlage für die konkrete Neu- und Umplanung von Radwegen bzw. Radinfrastruktur dient die RVS Radverkehr 03.02.13, die kostenlos auf der FSV-Seite heruntergeladen werden kann (ebenso wie die anderen klimaschutzrelevanten RVS-Richtlinien u.a. die RVS zu Flächenbeschichtungen auf Radwegen, Kinderfreundliche Mobilität, Gestaltung des Schulumfeldes und Grundsätze der Verkehrsplanung).

Im Bundesland Salzburg ist die Kostentragung des Baus von überörtlichen Radwegen in der Richtlinie für das Salzburger Landesradverkehrsnetz geregelt:

Radweg GrundkostenBaukostenErhaltung
Bestandteil der Landesstrasse (§3)B-Straßenim Freiland100 % Land Salzburg100 % Land Salzburg100 % Gemeinde
 im Ortsgebiet100 % Land SalzburgMindestens 1/3 Gemeinde100 % Gemeinde
Bestandteil der Landesstrasse (§3)L-Straßenim Freiland½ Land Salzburg
½ Gemeinde
100 % Land Salzburg100 % Gemeinde
 im Ortsgebiet½ Land Salzburg
½ Gemeinde
Mindestens 1/3 Gemeinde100 % Gemeinde
Parallelwege (§ 13)Ortsgebiet +  Freiland100 % Gemeinde2/3 Land Salzburg1/3 Gemeinde100 % Gemeinde

Die meisten Projekte werden von ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) im Rahmen des Programms für Ländliche Entwicklung 2014 bis 2020 („Programm LE 14-202“) und vom klimaaktiv (Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr) gefördert.

aktuelle Radprojekte mit klimaaktiv-Förderung:

B1 Straßwalchen Geh- und Radweg Ort-Breinberg 

L112 Rauris Geh- und Radweg Hundsdorf

B150 Stadt Geh- und Radweg Ederkreis+Eberhard Fuggerstraße

B162 Scheffau Geh- und Radweg Lammeröfen

B162 Abtenau Geh- und Radweg Schöner 

B166 St. Martin i.T. Geh- und Radweg Ort 

B178 Unken Geh- und Radweg Unterführung Kniepass

L248 St.Andrä Geh- und Radweg Lintsching 

L102 Seekirchen Geh- und Radweg Fischachbrücke

L104 Grödig Geh- und Radweg Pflegerbrücke

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg