Einige Salzburger Gemeinden bieten ihren BewohnerInnen spezielle Förderungen: Unterstützt wird in manchen Gemeinden z.B. der Ankauf von E-Bikes (z.B. in Bad Hofgastein, Bischofshofen für Menschen ab 60 Jahre, Lamprechtshausen, Puch), Helmen, Fahrradanhängern oder Lastenrädern. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach.
2021 stehen knapp € 40.000 für die Förderung von Fahrradanhängern und Transporträdern für BewohnerInnen der Stadt Salzburg zur Verfügung.
Förderhöhen: Radanhänger 20% max. € 150, Lastenräder 30% max. € 800, E-Lastenräder und Behindertenräder bzw. deren Umbauten 30%, max. € 1.000. Fahrräder für Menschen mit Beeinträchtigungen bzw. Radumbauten werden ebenfalls mit 30 % der Kosten und einem Limit von € 1000 gefördert.
Die Förderung ist mit der Bundesförderung kombinierbar.
Antragsberechtigt: Privatpersonen, Hausgemeinschaften mit Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg, Unternehmen mit Firmenstandort in der Stadt Salzburg, Vereine mit dem Sitz in der Stadt Salzburg
Förderobjekte müssen im Fachhandel in der Stadt Salzburg erworben werden.
Lastenräder müssen codiert bzw. registriert sein (Codierung Carlavelorep, www.carlavelorep.at oder Registrierung unter www.fase24.at)
Nähere Infos zur Förderung bei Michael Buchner, Mail: baudirektion@stadt-salzburg.at, Tel: +43 662 8072 - 2611
Beispiel Saalfelden: Die Stadtgemeinde Saalfelden fördert im Rahmen des e5-Förderprogramms Lastenräder mit € 300,- und Radanhänger mit € 100,-. Den Förderantrag finden Sie hier.
Beispiel Wals-Siezenheim: Der Kauf von Fahrradanhängern (für Kinder und/oder Lasten) und von Erwachsenendreirädern wird mit 25 % des Bruttokaufpreises, maximal jedoch mit € 200,- von Lastenrädern mit 10 % des Bruttokaufpreises, maximal jedoch mit € 400,- gefördert. Infos und Förderantrag finden Sie auf der Gemeindewebseite.
Beispiel Lamprechtshausen: Die Gemeinde Lamprechtshausen fördert seit Jahren den Ankauf von E-Bikes (wenn das Fahrrad in Österreich erworben wurde). Gefördert werden 10 % der Kaufsumme, höchstens € 100,-. Infos und Förderantrag finden Sie auf der Gemeindewebseite.
Beispiel Eugendorf: Die Gemeinde Eugendorf fördert den Ankauf von Fahrrädern und Zubehör:
€ 70,- Förderung bei Kauf eines Elektro-Fahrrades in Eugendorf
€ 50,- Förderung bei Kauf eines Fahrrad-Anhängers in Eugendorf
€ 30,- Förderung bei Kauf eines Kinderlaufrades in Eugendorf
Während der Mobilitätswoche im September gibt es auch ein kostenloses Rad-Service und 10 % Ermäßigung auf Fahrradartikel (z.B. Beleuchtung, Helme) beim Kauf in Eugendorf. Die gemeindeeigenen Pedelecs (Elektrofahrräder) werden kostenlos verliehen.
Der Bund fördert im Rahmen der E-Mobilitätsoffensive 2021 Elektro-Lastenräder für Private und Betriebe.
Bitte beachten Sie, dass die Rechnung zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als sechs Monate sein darf.
Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass seitens des Händlers beim Kauf des Elektro-Lastenrades ein E-Mobilitätsbonus von € 150 (vom Nettopreis) pro Fahrzeug gewährt wurde. Dieser Bonus muss gemeinsam mit dem Informationstext „E-Mobilitätsbonusanteil“ in der Fahrzeugrechnung ausgewiesen werden. Die Bundes-Förderung beträgt € 850 pro (E-)Lastenrad, sodass insgesamt € 1.000 gefördert werden.
Von Seiten der Bundesförderung ist auch eine Doppelförderungen (Bund und Gemeinde) erlaubt.
Gefördert wird die Anschaffung von Elektro-Fahrrädern und Elektro-Transporträdern, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden, sowie die Anschaffung von Transporträdern für Betriebe (Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen, öffentliche Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen).
Die Förderung beträgt:
• 250 Euro pro Elektro-Fahrrad vom BKM (+ € 150 vom Händler)
Förderansuchen müssen mindestens 5 Elekrtro-Fahrräder beinhalten.
• 850 Euro pro Transportfahrrad oder Elektro-Transportfahrrad (+ € 150 vom Händler)
Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass seitens des österreichischen Sportfachhandels beim Kauf des Fahrrades ein E-Mobilitätsbonus in der Höhe von € 150 (netto) pro Fahrrad gewährt und auf der Rechnung angeführt wird.
Fördereinreichungen sind bis 31. März 2022 möglich.
Förderinfos
(Stand Jänner 2021)
HERRY Consult leitet gemeinsam mit der ÖGUT und dem ÖIR das klimaaktiv mobil Beratungsprogramm „Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber“ und bietet Betrieben und Bauträgern in Österreich eine kostenfreie Unterstützung bei der Einreichung von Förderanträgen im Rahmen von klimaaktiv mobil an. Die kostenfreie Beratung umfasst folgende Bereiche:
Weitere Informationen über die klimaaktiv mobil Fördermöglichkeiten finden Sie unter umweltfoerderung.at/betriebe.
Betriebe, die umweltfreundliche Mobilitätsmaßnahmen umsetzen und klimaaktiv mobil Projektpartner werden, erhalten für Ihr Engagement eine Auszeichnung durch das Ministerium.
Weitere Informationen über die klimaaktiv mobil-Initiative finden Sie im Infofolder sowie unter klimaaktivmobil.at.
klimaaktiv (mobil) relevante Downloads finden Sie unter klimaaktiv.at/service/publikationen
klimaaktiv mobil "Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber" HERRY - ÖGUT – ÖIR
klimaaktiv mobil Beratungsteam von HERRY Consult: DI Markus Schuster, DI Gilbert Gugg, DI Claudia Klampfer
E: office@mobilitaetsmanagement.at
W: mobilitaetsmanagement.at bzw. klimaaktivmobil/betriebe
Die Förderunen für Gemeinden finden Sie hier.
Das klima:aktiv mobil Förderprogramm dient der finanziellen Fahrrad-Förderung für eine Vielzahl an Tourismus- und Bildungseinrichtungen, Vereinen, Betrieben und Gemeinden. In das Förderungsfeld fällt die Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen, beispielsweise die Errichtung von Radinfrastruktur, die Implementierung verschiedener Maßnahmen von Marketing bis Radverkehrspersonal, die E-Bike-Anschaffung sowie die Umsetzung von Motivationskampagnen.
http://www.klimaaktiv.at/foerderungen.html
Anspruch auf Förderboni: In bestimmten Fällen ist eine Erhöhung der Fahrradverkehr-Förderungen um bis zu 10 % auf den entsprechenden Höchstsatz möglich, beispielsweise wenn, Maßnahmen kombiniert oder der Bewusstseinsbildung zuträgliche Aktionen durchgeführt werden. Durch diese Förderboni will klima:aktiv regionale Zusammenarbeit forcieren. Ebenso werden höhere Fördersätze für Klima- und Energie-Modellregionen gewährt.
(derzeit kein Call)
Informationen (Leitfaden, Informationsbroschüre) finden Sie auf der Schig-Webseite.
komobile Gmunden GmbH
DI Helmut Koch
Kirchengasse 3, 4810 Gmunden
Telefon: 07612 70 911
www.komobile.at
umwelt service salzburg
Informations- und Beratungsservice für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Faberstraße 18, 5027 Salzburg
Telefon: 0662 8888 - 440
www.umweltservicesalzburg.at
Überblick über die aktuellen Fahrrad-Förderungen in Österreich: klimaaktiv mobil