Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Aktuelles

News aus Stadt und Land

Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.

Erweiterte Doppelstockparker für Fahrräder am Bahnhof Kuchl mit eingeweihten Betreuern.

neue Doppelstockparker beim Bahnhof Kuchl

Die Park&Ride-Anlage am Bahnhof Kuchl wurde erweitert und modernisiert. Insgesamt stehen nun 192 Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zur Verfügung. 50 Prozent der Kosten tragen dabei die ÖBB, je 25 Prozent steuert das Land Salzburg und die Gemeinde Kuchl bei. In den vergangenen Jahren konnte das Land gemeinsam mit den ÖBB bereits einige neue Park&Ride-Projekte umsetzen. mehr […]
Weiterlesen neue Doppelstockparker beim Bahnhof Kuchl
Statistiken zu Verkehrstoten und Verkehrssicherheit weltweit.

Verkehrssicherheitskampagne „Drive with Care“

Aggressivität ist ansteckend, Rücksichtnahme auch – Kooperatives freundliches Verhalten im Straßenverkehr fördert Verkehrssicherheit Aggressivität und Egoismus sind im Straßenverkehr leider manchmal ansteckend. Verhält sich eine Person so, dann wird das von einigen erwidert. Aber es funktioniert auch andersherum: Rücksichtnahme wird dankbar angenommen und oft ebenfalls weitergegeben. Rücksichtnahme, das Kennen und Einhalten von Regeln wie Tempolimits […]
Weiterlesen Verkehrssicherheitskampagne „Drive with Care“
Mann im Anzug lächelt, während er sich in einem öffentlichen Verkehrsmittel festhält.

Neuerungen beim Jobticket ab 1.1.2023

Bisher konnte ein Jobticket NICHT mit der Pendlerpauschale kombiniert werden, ab 1.1.2023 ist dies möglich. Das Abgabenänderungsgesetz 2022 bestimmt, dass die Pendlerpauschale ab 2023 nur noch um den Wert des Jobtickets reduziert wird und es nicht zu einem gänzlichen Entfall kommt. Bereits seit 1.7.2021 können Wochen-, Monats-, und Jahreskarten für öffentliche Verkehrsmittel von Arbeitgeber:innen als […]
Weiterlesen Neuerungen beim Jobticket ab 1.1.2023
Umfrage zur Kinder- und Jugendmobilität 2030 vom Bundesministerium für Klimaschutz.

Umfrage: Wie sind Kinder und Jugendliche unterwegs?

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) erstellt einen nationalen Masterplans Kinder- und Jugendmobilität. Im Rahmen des Erstellungsprozesses des Masterplans werden die Wünsche, Bedürfnisse und Forderungen von jungen Menschen (bis 30 Jahre) an die Mobilität der Zukunft abgefragt. Die Ergebnisse des Fragebogens fließen in die Erstellung dieses Masterplans ein. Hier geht […]
Weiterlesen Umfrage: Wie sind Kinder und Jugendliche unterwegs?
Paar schlendert über einen Markt, Einkaufstaschen in der Hand, in einer lebhaften Umgebung.

Masterplan Gehen 2030 – Strategie zur Förderung des Fußverkehrs

Der neue „Masterplan Gehen 2030“ gibt in zehn Handlungsfeldern vor, wie das Zufußgehen in Österreich gefördert werden kann. Während Bund und Ländern vor allem den rechtlichen Rahmen vorgeben und fördern, sind vor allem die Städte und Gemeinden gefordert, ein gut ausgebautes Fußwege-Netzwerk anzubieten. Fußverkehrsfreundliche Raum- und Siedlungsentwicklung zu begünstigen ist die Grundlage dafür. Ziel ist […]
Weiterlesen Masterplan Gehen 2030 – Strategie zur Förderung des Fußverkehrs
Radfahrer fahren in einer urbanen Umgebung, Bäume und moderne Gebäude im Hintergrund.

30.11.: klimaaktiv mobil Bauträger-Webinar „Shared-Mobility und innovative Mobilitätslösungen im Wohnbau“

klimaaktiv mobil lädt zu einem Webinar rund um innovative Mobilitätsmaßnahmen im Wohnbau am Mittwoch, 30.11.2022 von 8:30 bis 10 Uhr ein: Wie gelingt klimafreundliches Mobilitätsverhalten in Wohnprojekten und worauf muss man beim Aufbau eines gemeinschaftlich genutzten Mobilitätsangebots achten? Das klimaaktiv mobil Webinar thematisiert innovative Mobilitätsmaßnahmen im Wohnbau rund um die Fragen, wie klimafreundliches Mobilitätsverhalten in […]
Weiterlesen 30.11.: klimaaktiv mobil Bauträger-Webinar „Shared-Mobility und innovative Mobilitätslösungen im Wohnbau“
Frau und Kind fahren mit Fahrrädern auf der Straße, Radlobby Fahrradklima-Test 2022.

Wie fahrradfreundlich ist Ihr Wohnort?

Der Radlobby Fahrradklima-Test 2022: Noch bis 30. November 2022 sind Sie herzlich eingeladen, mittels Online-Fragebogen das Radfahrklima in Ihrer Heimatgemeinde zu bewerten. Die Fragen betreffen Sicherheitsgefühl und Komfort beim Radfahren, Radverkehrsinfrastruktur und Förderung des Radverkehrs, sowie den Stellenwert des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel. Der Radlobby Fahrradklima-Test erfasst die Zufriedenheit von Menschen, die ihre Alltagswege in Österreich […]
Weiterlesen Wie fahrradfreundlich ist Ihr Wohnort?
Seminar zur RVS Radverkehrsplanung mit Präsentationen im Bürgermeisterzimmer Salzburg.

RVS-Radverkehrs-Seminar in Salzburg (9.11.22)

Am 9. November 2022 fand das kostenfreie Seminar zur neuen RVS Radverkehr im Bürgermeisterzimmer der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung statt. Eingeladen waren Gemeindevertreter:innen (Verwaltung und Politik), Planer:innen, Sachverständige, Radfahrbeauftragte und Fachreferent:innen der Gemeinden. Präsentiert wurden die wichtigsten Neuerungen der RVS mit Praxisbeispielen und Fördermöglichkeiten von Bund und Land Salzburg. Wir freuen uns über die zahlreiche und engagierte […]
Weiterlesen RVS-Radverkehrs-Seminar in Salzburg (9.11.22)

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg