Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Fahrrad-Zählstellen

Dauer-Zählstelle für Radfahrende

Ende 2016 hat das Land Salzburg am Beginn der Ischlerbahn-Trasse in Gnigl eine Dauerzählstelle für Radfahrende installiert.

Im Jahresdurchschnittlich benutzten im Jahr 2024 insgesamt 643 Radfahrende pro Tag diese Radroute. Tagesspitzenwert waren über 2.000 Radfahrende. Die Nutzung hängt auch hier von der Jahreszeit und vor allem der Witterung ab. Seit Beginn der Zählungen 2017 hat sich die Zahl der Radfahrenden an dieser Zählstelle deutlich erhöht.

Seit Mai 2021 gibt es eine Dauerzählstelle am Tauernradweg in Bischofshofen mit durchschnittlich 222 Radfahrenden pro Tag.

Seit Ende Jänner 2023 gibt es eine neue Dauerzählstelle bei der Autobahn-Unterführung in Wals-Siezenheim, mit durchschnittlich 490 Radfahrenden pro Tag (Maximalwert 1.114 Radfahrende).

Seit August 2023 zählt die Rad-Dauerzählstelle in Oberndorf (Geh- und Radweg an der B156a): Dort wurden 2024 durchschnittlich 95 Radfahrende pro Tag gezählt, Maximalwert 457 Radfahrende).

Seit Anfang August 2024 gibt es eine Dauerzählstellen in Saalfelden (durchschnittlich 376 Radfahrende pro Tag, Maximalwert 1.259 Radfahrende) und Hallein (durchschnittlich 154 Radfahrende pro Tag, Maximalwert 428 Radfahrende).

Die Stadt Salzburg hat zahlreiche Radzählstellen als fundierte Grundlage zur Weiterentwicklung und Optimierung des Radverkehrs.

Tagesaktuelle Zahlen und Gesamtjahreszahlen von Radfahrenden sehen sie über diese Webseite.

Übersichtsplan Dauerzählstellen für Radfahrende
Fahrradzählstelle: Dauer-Zählstelle für Radfahrende

AustriaTech hat im Auftrag des BMK eine österreichweite Daten-Zusammenstellung von Radzählstellen erstellt („Radzählstellenbericht 2023„). Neben der räumlichen Differenzierung wurden die Zähldaten auch mit Wetterdaten verschnitten.

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg