Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Bike&Ride

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) hat in in Zusammenarbeit mit Vertretern aller Bundesländer und der ÖBB-Infrastruktur AG eine Richtlinie für Park&Ride-Anlagen (inklusive Bike&Ride) erstellt. Diese enthält Richtlinien, Regelungen und Musterbeispiele, damit österreichweit einheitlich Park&Ride-Anlagen umgesetzt werden.


Hier finden Sie die Richtlinie für Park&Ride-Anlagen, Ausgabe 1. Jänner 2017 („Richtlinie für Planung, Errichtung und Betrieb von Parkdecks, Park&Ride-Anlagen und Bike&Ride-Anlagen der Österreichischen Bundesbahnen“)


Das Handbuch „ISR Intermodale Schnittstellen im Radverkehr“ liefert Empfehlungen zu Planung, Realisierung und Betrieb für Verwaltung, Verkehrsdienstleisungsanbieter und Planer.

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg