Mach dich auf die Suche und entdecke die Stadt Salzburg aus einer neuen Perspektive – gerne auch mit dem Rad!
Â
Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Ăśbersicht.
Mach dich auf die Suche und entdecke die Stadt Salzburg aus einer neuen Perspektive – gerne auch mit dem Rad!
Â
Die Salzburgweite Verkehrssicherheits-Aktion „Abstand beim Überholen“ will mehr Sicherheit für Radfahrende im Radljahr 2017 erreichen: Beim Überholen von Radfahrenden sollen Kraftfahrzeuge einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern einhalten.
In verschiedenen Salzbuger Gemeinden werden Radaktionen durchgefĂĽhrt.
Genauere Informationen dazu finden Sie beim Veranstaltungskalender https://www.salzburgrad.at/radljahr-2017/radljahr-2017-veranstaltungen/
Am 25. März findet von 10 bis 12 Uhr im Turnsaal der NMW Mattsee eine Radbörse statt.
Raumplanungs- und Bodenschutz-Lehrgang fĂĽr OĂ– & Sbg:
25./26 April 2017, Vöcklabruck (OÖ) + 30./31. Mai 2017, Seeham (Sbg)
Der Radclub Wals veranstaltet wieder eine Radtauschbörse: 18. – 19. 3. 2017, Walserfeldhalle (SchulstraĂźe 17, Wals-Siezenheim).
Â
Die klimaaktiv mobil Förderung „NachrĂĽstung Fahrradparken“ fĂĽr nachträglich errichtete Radabstellanlagen bei älteren Gebäuden wird 2017 fortgesetzt.
Viele nutzen die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern um gesĂĽnder und bewusster zu leben. Immer mehr Menschen lassen in der Fastenzeit auch bewusst das Auto stehen und fahren mit dem Fahrrad.
Mit einer eigenen, auf die Stadt abgestimmten Radverkehrsstrategie will die Stadt Salzburg die Strategie des Landes unterstĂĽtzen, um das gesetzte Ziel von 13% Radverkehrsanteil zu erreichen.
Â
Â
Privatpersonen können sich den Kauf eines elektrisch unterstützten Lastenrades fördern lassen: mit bis zu 2.000 Euro, wenn dafür ein Pkw dauerhaft aus dem Verkehr gezogen wird.
Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.