Anlässlich des Radljahrs 2017 bietet das Land Salzburg den Gemeinden für Veranstaltungen kostenfreie Giveawys und Plakate zur Bewerbung.
Die aktuellsten Fahrrad-Neuigkeiten aus Stadt und Land gibt es nachstehend. Hier erfahren Sie stets die neuesten Entwicklungen und erhalten aktuelle Pressemitteilungen in einer kompakten Übersicht.
Anlässlich des Radljahrs 2017 bietet das Land Salzburg den Gemeinden für Veranstaltungen kostenfreie Giveawys und Plakate zur Bewerbung.
Fotowettbewerb für Gemeinden im Salzburger Radljahr 2017
Das Land Salzburg sucht die „Salzburger Radlgemeinde 2017“. Schicken Sie uns ein Fotos mit möglichst vielen Radelnden aus Ihrer Gemeinde und gewinnen Sie.
Eröffnung Radweg Eugendorf-Mühlberg
Samstag 23.9. 2017, 10:30 Sportplatz Eugendorf
Für Erfischungen ist gesorgt.
Die S-Bahn-Haltestelle Bad Vigaun wurde modernisiert und ist an das lokale Radnetz angebunden. Herzstück der S-Bahn-Haltestelle Bad Vigaun ist die neue Rad- und Fußwegunterführung. Zusätzlich wurden 48 überdachte Radständer an beiden Eingängen des Bahnhofs platziert.
Eine Studie der Universität Glasgow zeigt, dass das Radfahren zu einer guten Gesundheit beiträgt. Dafür wurden die Daten von über einer viertel Million Pendlerinnen und Pendler ausgewertet.
Am 08.08.2017 wurden die Preise an die GewinnerInnen der 2. Zwischenverlosung überreicht. Verlost wurden: ein Rad-Wochenende für 2 Personen beim Friedlwirt in Unken, eine spezielle Stadtführung mit dem Rad, Gutscheine von dm-Drogeriemarkt, SPAR und Therme Amadé sowie eine praktische Ortlieb-Radtasche.
Im Sommerzeit fahren besonders viele Menschen mit dem Fahrrad. Sowohl für Fahrten zum Bad oder zu Freunden, als auch für Radtouren wird das Rad gerne genutzt.
Was sollen Sie dabei beachten, wenn es besonders heiß ist?
Mediziner, Geoinformatiker und Mobilitätsforscher begleiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Salzburger Landeskliniken ein Jahr lang beim Umstieg auf aktiven Arbeitsweg.
Die Gemeinde Anif gewährt einen Zuschuss in Höhe von 25 % für Kinder-Fahrradanhänger (max. € 150,- pro Haushalt) und Lastenfahrräder (max. € 300,- pro Haushalt) gegen Vorlage eines Antrages und der Rechnung.
Die European Cyclists Federation (ECF) hat eine Blaupause für eine EU Radfahrstrategie erstellt und diese bei der Velo-City Konferenz 2017 in Arnhem-Nijmegen (Niederlande) an EU Verkehrskommissarin Violeta Bulc übergeben.
Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.