Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

REK Salzburg 2025

Der Entwurf zum neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) der Stadt Salzburg ist öffentliche aufgelegt (3. November bis 12. Dezember 2025).

Das REK bildet die strategische Grundlage für die Entwicklung der Stadt Salzburg bis 2050. Es definiert, wo neuer, leistbarer Wohnraum entstehen kann, wie Wirtschaftsräume gesichert, Grünflächen geschützt und Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden. Ziel ist es, die Stadt geordnet wachsen zu lassen und Lebensqualität langfristig zu sichern.

Die wichtigsten Zielsetzungen für nachhaltige Mobilität: Stadt der kurzen Wege, Ausbau des Radverkehrs, Stärkung des öffentlichen Verkehrs und Aufwertung der öffentlichen Räume.

Ein zentraler Teil der Öffentlichkeitsarbeit ist die Ausstellung „REK – Salzburgs Zukunftsplan“, die von 3. November bis 12. Dezember 2025 in der Wolf-Dietrich-Halle im Schloss Mirabell zu sehen ist. Auf 16 Ausstellungstafeln werden die Inhalte des REK anschaulich und verständlich dargestellt.

Begleitend zur Ausstellung finden im November vier Dialogveranstaltungen in den Stadtteilen statt. Von jeweils 16 bis 20 Uhr sind Interessierte eingeladen hier ohne Anmeldung jederzeit vorbeizukommen, sich zu informieren und Fragen zu stellen:

Dienstag, 4. November – SN Saal
Donnerstag, 6. November – Hotel Dorint
Dienstag, 11. November – Techno-Z
Donnerstag, 13. November – Heffterhof
Bei diesen Gesprächen werden die Inhalte des REK direkt vor Ort vorgestellt und diskutiert. VertreterInnen der Stadtregierung und MitarbeiterInnen der Stadtplanung beantworten Fragen. Eine mobile Ausstellung zum Entwurf sorgt für eine umfangreiche Information vor Ort

Zusätzlich ergeht ein Postwurf an alle Haushalte der Stadt Salzburg über die öffentliche Auflage und die zentralen Themen des REK.
Die Unterlagen können während der Auflagezeit an mehreren öffentlichen Orten eingesehen werden (Stadtbibliothek Salzburg, alle Bewohnerservice-Stellen, Stadtservice im Schloss Mirabell, Amtsgebäude der MA 5, Schaukasten an der Straßenfront des Gebäudes, Auerspergstraße 7).
Auch online auf der städtischen Website steht der Entwurf als PDF zum Download zur Verfügung (www.stadt-salzburg.at/rek-neu).

Ausblick: Nach Abschluss der öffentlichen Auflage werden die eingebrachten Stellungnahmen ausgewertet und – soweit möglich – in die Endfassung des REK eingearbeitet. Der Gemeinderatsbeschluss über das neue Räumliche Entwicklungskonzept im Laufe des Jahres 2026 geplant.
Damit schafft die Stadt Salzburg die Grundlage, um ab 2026 auf Basis eines aktualisierten, breit abgestimmten REK zu arbeiten.

Ziel ist es, dass das neue REK als gemeinsamer Zukunftsplan für die gesamte Stadt verstanden wird – getragen von Politik, Verwaltung und Bevölkerung.

mehr Info


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg