Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Radhauptnetz Stadt Salzburg

In der Radverkehrsstrategie 2025+ der Stadt Salzburg ist das Ziel formuliert, den Radverkehrsanteil bis 2025 von 20 auf 24 Prozent zu steigern. Ein zentrales Handlungsfeld dabei ist die Festlegung eines Radhauptnetzes mit durchgängig hoher Qualität, damit Radfahrenden eine sichere und komfortable Infrastruktur im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung steht. Mit Hilfe einer Trassenbewertung des Urbanen Mobilitätslabors Salzburg und eines Radverkehrsmodells der Universität Salzburg wurden Radverkehrspotenziale der Radialrouten sowie ausgewählter Tangentialverbindungen ermittelt. Im Radhauptnetz integriert sind Radverbindungen mit besonderer Grünraum-Qualität, die eine erhöhte Bedeutung für den Freizeitradverkehr und auch für den Alltagsradverkehr aufweisen.

Bereits jetzt bilden die Radrouten entlang der beiden Salzachufer das Rückgrat des Salzburger Radnetzes. Darüber hinaus umfasst das Radhauptnetz 12 Radialrouten ins Umland, 3 Ringrouten sowie eine Nord-Süd-Verbindung mit wichtiger Erschließungsfunktion bzw. Verbindungsfunktion universitärer Einrichtungen.


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg