Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️Dein Fahrradführer für Stadt & Land 🚴‍♂️
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

Neuer Lehrberuf Fahrradmechatroniker

Die immer komplexere Technik bei Fahrrädern – insbesondere bei E-Fahrrädern und Transporträdern – lässt den Bedarf an Fachkräften steigen. Radmechaniker müssen heute Kenntnisse aus der Mechatronik und der IT mitbringen, um Räder zuverlässig montieren, warten und reparieren zu können.

Vor diesem Hintergrund wurde im Lehrlingspaket der Lehrberuf „Fahrradmechatroniker“ eingeführt, als Weiterentwicklung des in den 1970er Jahren abgeschafften Lehrberuf des Fahrradmechanikers.

Fahrradmechatroniker

Dauer: 3 Jahre

Es handelt sich um einen Ausbildungsversuch bis 2024 (meistens wird danach der Lehrberuf regulär übernommen)

Die Qualifikation umfasst u.a.:

  • Instandhalten und Warten von Fahrrädern und ähnlichen Fahrgeräten (zB.: Scooter, E-Scooter, Longboards, Hover-Boards, Segways) und einzelnen Baugruppen (zB.: Beleuchtungsanlage, Rahmen, Bremsanlagen, Schaltungen usw.) sowie deren Zubehör
  • Anpassen von Fahrrädern und ähnlichen Fahrgeräten an Kundenwünsche und ergonomische Anforderungen
  • Durchführen von Prüf-, Ausbau-, Montage-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an Zusatzantrieben wie Elektromotoren und Kraftübertragungseinrichtungen sowie an elektrischen und elektronischen Anlagen von Fahrrädern und ähnlichen Fahrgeräten

mehr Infos


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg