Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.Alles zum Thema Fahrrad in Stadt und Land.
Anmeldung kostenlose E-Bike Kurse

kostenlose E-Bike-Trainings – gleich anmelden

Rund jedes dritte gekaufte Fahrrad ist ein E-Bike. Bei gleichem Kraftaufwand wird deutlich schneller gefahren und das Fahrrad ist auch schwerer als ein herkömmliches Fahrrad. Unfälle könnten durch das Verhalten der E-Bike-Fahrenden verhindert oder die Folgen verringert werden.

Das Verkehrsressort des Landes Salzburg bietet für alle Salzburgerinnen und Salzburger E-Bike-Trainings. Pro Person und Jahr wird ein E-Bike-Kurs gefördert. Die Förderabwicklung erfolgt direkt über die Radfahr-LehrerInnen, sodass die 2stündigen E-Bike-Kurse kostenfrei für die Teilnehmenden sind.

Nächste Termine:

02.09.2021 von 09-11h: Goldegg (Schloss Goldegg)

08.09.2021 von 09-11h: Straßwalchen (Platz vor der Mittelschule, Aichbergstraße 1)

08.09.2021 von 13-15h: Mattsee (Parkplatz Weyerbucht, Weyerbucht 1)

13.09.2021 von 13-15 + 15-17h: Koppl (Salzburgring )

16.09.2021 von 09-11h: Lamprechtshausen (Schulstraße)

16.09.2021 von 13-15h: Berndorf (Skaterpark, Sportplatzstraße 9)

24.09.2021 von 13-15h: Salzburg (Parkplatz Landesregierung, Michael-Pacher-Straße 36)

Infos zum Training:

Dauer: ca. 2 Stunden (Theorie und Fahrpraxis)
•    Inhalt Theorieteil: Besonderheiten Elektro-Fahrräder, Rechtliche Bestimmungen, richtiges Helmtragen (inkl. Infomaterialien)
•    Inhalt Praxisteil: Übungen zur sicheren Spurhaltung, vorausschauende Blicktechnik, sicheres Abbiegen, sicheres Bremsen und Anhalten, etc. Beim praktischen Teil besteht Helmpflicht.
•    Teilnahme: höchstens 10 Personen pro Radfahr-LehrerIn

Zum Training mitnehmen:
•    Funktionstüchtiges E-Bike, ausgestattet lt. StVO
•    Helm
•    Festes Schuhwerk

Hinweise:
•    Voranmeldung ist notwendig.
Hier können Sie sich als Einzelperson für ein E-Bike-Training bei Easy-Drivers Radfahrschule anmelden
•    Bei Bedarf können E-Bikes ausgeliehen werden.
•    Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
•    Die Übungen finden auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr statt.

Wenn Sie für Ihre Gemeinde/Verein/Betrieb ein E-Bike-Training möchten:

•    Termin mit Aktionspartner (Radfahrschule) vereinbaren
•    Veranstaltungsort organisieren: ausreichend große (mind. 8 m breit, 40 m lang), abgesicherte (ohne Autoverkehr), asphaltierte ebene Fläche für den Parcours mit geeigneter Infrastruktur (Toiletten, geeignete Örtlichkeit zur Vermittlung der theoretischen Inhalte)
•    Teilnehmende einladen und verbindlich anmelden


Zurück zur Übersicht

Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des klima:aktiv mobil Förderprogramms als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.


Stadt SalzburgKlima Energie FondsKlimaaktivLand Salzburg